Im Folgenden werden einige Begriffe des neuen Internets erklärt und übersichtlich dargestellt. Natürlich kann das Internet in seiner Komplexität nicht komplett abgebildet werden, aber ein Überblick über die wichtigsten Begriffe ist durchaus möglich. Dieses kleine Lexikon darf natürlich von jedem Leser sehr gerne durch Ergänzungen erweitert und komplettiert werden!
- Ajax = Ajax steht für "Asynchronus Javascript and XML" und stell eine neue Technologie des Web 2.0 (siehe weiter unten) dar. Die Technologie erlaubt das nachträgliche Laden von Daten, ohne dabei die gesamte Internetseite komplett aktualisieren zu müssen. Das Resultat ist neben einem Gewinn an Geschwindigkeit auch die Tatsache, dass die Web- Seiten dasselbe leisten können wie fest installierte Programme auf dem Computer. Die Web- Seiten sind zudem in der Regel plattformunabhängig, das heißt, sie können auf jedem PC angezeigt werden, unabhängig davon, welches Betriebssystem (bsp. Windows, Linux, MAC OS, etc.)dort installiert ist.
- Beta: Viele Internetdienste tragen neben dem eigentlichen Logo die Ergänzung "Beta". Beta weißt auf den Entwicklungsstatus des Angebotes hin. Normale Software für Personal Computer zeigen durch ihren Beta- Status, dass sie noch nicht marktreif und fehlerhaft sind. Im Internet wird durch den Beta- Status häufig darauf hingewiesen, dass die Entwicklung ewig weitergeht und niemals beendet ist. Aus diesem Grunde trage viele Dienste den Beta- Status als Dauerzustand.
- Blog: Ebenfalls wird häufig der Begriff Weblog verwendet. Ein Blog ist eine persönliche Website, auf der jeder Nutzer, so genannte Blogger, jeden Inhalt seiner Wahl veröffentlichen kann. Im Gegensatz zu Früher kann sich der Blogger alleine um den Inhalt des Angebotes kümmern, die Konfiguration von Programmen und Servern übernimmt der Dienstanbieter. Die Blogs bieten die Möglichkeit, dass Internetnutzer die Blogs anderer kommentieren und somit mit den Autoren kommunizieren können.
- Blogroll: Die Blogroll ist eine Liste, die viele Links zu anderen Blogs enthält. In der Regel werden Links zu ähnlichen Themen angeboten oder zu befreundeten Autoren und Quellen.
- Buzzword: Ein Buzzword ist ein Begriff, der in der Web 2.0- Szene verbreitet wird und worauf sich Internetunternehmer stürzen, um Produkte an den Mann zu bringen – oft weiß niemand, wovon eigentlich wirklich geredet wird.
- Community: Community ist das englische Wort für die deutsche "Gemeinschaft". Die Community stellt eine Gruppe von Gleichgesinnten dar und ist ein wesentlicher Bestandteil des interaktiven und interagierenden neuen Internets.
- Dynamisches Internet/ Dynamische Web- Seiten: Statische Internetseiten sind bei jedem Aufruf gleich und verändern sich nie. Dynamische Internetseiten dagegen werden für jeden Nutzer neu aus den verschiedensten Datenbanken und Quellen Zusammengestellt. Ein Beispiel hierfür ist www.Netzwerk-des-Wissens.de: Hier werden bei jedem Aufruf aus Datenbanken die neuesten Nachrichten, Artikel, Umfragen und Informationen zusammengestellt. Die Zusammenstellung von solchen Angeboten ist sekundenschnell und verbraucht damit in der regel nicht länger wie das Laden von statischen Internetseiten.
- Gadget: Siehe weiter unten unter Widget.
- Lab: Lab ist die Abkürzung für Laboratorium. Die Web- Entwickler stellen hier ihre neuesten Ideen und Phantasien dar. In der Regel sind solche Projekte noch fehlerhaft und unausgereift. Die Nutzer können Verbesserungsvorschläge einreichen, die in den weiteren Entwicklungsprozess einfließen können.
- Mash- up: Häufig auch Remix. Mash- up bezeichnet das Vermischen von verschiedensten Internetinhalten. So könnten in einem Web- Projekt beispielsweise Karteninformationen aus der einen Quelle mit Fotos, Texten und anderen Materialien von anderen Quellen kombiniert und somit komplettiert werden.
- Moblog: Unter einem Moblog versteht man eine Version von Blogs bzw. Weblogs für mobile Endgeräte, wie beispielsweise Handys, PDAs und Smartphones.
- Permalink: Permalink setzt sich aus den beiden Wörtern "permanent" und "Link" zusammen und kennzeichnet eine Internetseite oder ein Internetangebot, das immer unter diesem Link abrufbar ist. Gerade bei dynamischen Internetangeboten (siehe "Dynamisches Internet/ Dynamische Web- Seiten" weiter oben) können sich Links häufig verändern. Permalinks hingegen verändern sich nicht (www.Netzwerk-des-Wissens.de ist so aufgebaut, dass das gesamte Angebot aus Permalinks besteht und somit jeder Beitrag, ob Nachricht, Artikel oder Umfrage jederzeit verlinkt und abgerufen werden kann).
- Podcast: Podcast setzt sich aus den beiden Wörtern "iPod" und "Broadcast" zusammen. Es handelt sich um Mediendateien, meist Audiodateien, die jeder Nutzer frei herunterladen und abspielen kann. Auf www.Netzwerk-des-Wissens.de befindet sich unter dem folgenden Link bereits ein ausführlicher Artikel über Podcasting und Podcasts, deren Hintergrund, Nutzen und Anwendung: [Artikel ID]10[/Artikel]
- Remix: Siehe weiter oben unter Mash- up.
- RSS- Feed: RSS steht für "Really Simple Syndication", was zu Deutsch soviel wie Folgendes bedeutet: "Wirklich einfache Verbreitung". RSS- Feed ist eine Technik, die es ermöglicht, Internetinhalte oder oder Teile davon zu abonnieren, beispielsweise Nachrichten. Diese abonnierten Inhalte gelangen dann automatisch auf PCs und andere Endgeräte wie Handys.
- Soziale Software/ Soziale Netzwerke: Systeme, die in der Regel auf Selbstorganisation beruhen, indem jeder Inhalte veröffentlichen und abrufen kann. Ein sehr bekanntes Beispiel ist das Online- Lexikon Wikipedia. www.Netzwerk-des-Wissens.de beruht im Wesentlichen auf einem ähnlichen Prinzip, dass es jedem erlaubt, seine Meinung und sein Wissen zu veröffentlichen und dasn der anderen Nutzer einzusehen.
- Taggen: Ein Tag ist ein Schlüsselwort, mit dem andere Inhalte wie Dateien und Fotos gekennzeichnet werden. Dieses Kennzeichnen wird als "Taggen" bezeichnet. Diese Tags machen so genannte Mash- ups (siehe weiter oben) und somit die Kombinationen mehrerer verschiedener Inhalte, die dasselbe Thema behandeln, möglich.
- Technorati: Eine der wichtigsten Suchmaschinen für Weblogs bzw. Blogs.
- Weblog: Siehe weiter oben unter Blog.
- Widget: Häufig auch Gadget. Widgets sind kleine Programme, die Internetinhalte wie RSS- Feeds (siehe weiter oben) und andere Inhalte in einem eigenen Fenster außerhalb des Browsers mit eigener grafischer Benutzeroberfläche darstellen. Neben RSS- Feeds sind Wetterinformationen ein beliebtes Thema von Widgets.
- Wiki: Ein Wiki stellt eine Sammlung von Internetseiten und Internetinhalten zu demselben Thema dar, die jeder Benutzer lesen und auch verändern kann. Sehr bekannt ist in diesem Zusammenhang die Internet- Enzyklopädie Wikipedia.
Quellen:
Focus Ausgabe 41 vom 9. Oktober 2006. Focus Magazin Verlag GmbH 2006.